:

Unsere professionelle Lösung:

Die effektivere Anzeige mit:

Wir bieten Ihnen:

  1. Keywordanalyse
  2. Annoncenerstellung
  3. Zielseitenoptimierung
  4. Zielgruppenanalyse

Wir registrieren ihre Domain bei:

Deutsche Registrierungstelle für .de Domains.

 .Start  | .Über uns  | .Leistungen  | .Referenzen  | .Blog  | .Kontakt 

10 um besser zu werden:

a | b | c | d | e | f | g | h | i | j | k | l | m | n | o | p | q | r | s | t | u | v | w | xy | z

dpi - Bilder im Web

Ziel beim Speichern von Web-optimierten Bildern ist es, eine kleinere Dateigröße zu erhalten ohne die Bildqualität zu beeinträchtigen. Daher reduzieren prof. Bildbearbeitunsprogramme die Bilder mit der Option "Für Web und andere Geräte speichern" automatisch nach 72dpi od. 96dpi als Faktor um große Dateien fürs Web in kleinere Dateien umzurechnen.

Hier die mathematische Formel:

Byte = ((DPI x Länge(mm))/ Inch(25,4mm) x Farbtiefe) / 8 Bit (1 Byte)

Erhält man mit höheren DPI Zahlen eine größere Datei?
Ja! Wenn man die DPI Zahl in der Formel erhöht und die anderen Variablen konstant hält erhöht sich im relativen Verhältnis auch die Pixelanzahl und man erhält eine größere Bilddatei. Also mehr DPI, größere Datei!

Verfolgt man bei der 72dpi Regel das Ziel eine kleinere Datenmenge zu erhalten liegt man also richtig. Entscheidungsrelevant ist jedoch auch, ob die erzielte Bildqualität dem Nutzen einer kleineren Dateigröße gegenübersteht.

Die Frage die sich stellt ist: Für welchen Zweck bzw. welches Medium benötigen Sie das Bild. Die Anzeige von Bildern auf Retina Displays unterliegen einer besonderen Beachtung da die Monitore mehr Bildpunkte anzeigen können.

Einheiten bei der Bildbearbeitung:
Inch = engl. Masseinheit 1 Zoll = 1Inch
DPI = Punkte pro Inch
PPI = Pixel pro Inch

1 Zoll = 1 Inch = 24,4mm
1 dpi = 1 Dot per Inche (25,4mm)
1 ppi = 1dpi = 1 Pixel per Inch (25,4mm)

Breite, Pixel oder DPI berechnen: 
Länge(mm) = (Pixel x Inch)/DPI
Pixel = (DPI x Länge(mm))/ Inch(25,4mm)
DPI = Pixel x Inch(25,4mm)/Länge(mm)

Formel zur Berrechnung der Datenmenge:

Byte = (Pixel x Farbtiefe) / 8 Bit (1 Byte)
MB = Bytes / (1KB x 1KB)
1 KB = 1024 Byte

 

dpi - Bilder im Web

Ziel beim Speichern von Web-optimierten Bildern ist es, eine kleinere Dateigröße zu erhalten ohne die Bildqualität zu beeinträchtigen. Daher reduzieren prof. Bildbearbeitunsprogramme die Bilder mit der Option "Für Web und andere Geräte speichern" automatisch nach 72dpi od. 96dpi als Faktor um große Dateien fürs Web in kleinere Dateien umzurechnen.

Hier die mathematische Formel:

Byte = ((DPI x Länge(mm))/ Inch(25,4mm) x Farbtiefe) / 8 Bit (1 Byte)

Erhält man mit höheren DPI Zahlen eine größere Datei?
Ja! Wenn man die DPI Zahl in der Formel erhöht und die anderen Variablen konstant hält erhöht sich im relativen Verhältnis auch die Pixelanzahl und man erhält eine größere Bilddatei. Also mehr DPI, größere Datei!

Verfolgt man bei der 72dpi Regel das Ziel eine kleinere Datenmenge zu erhalten liegt man also richtig. Entscheidungsrelevant ist jedoch auch, ob die erzielte Bildqualität dem Nutzen einer kleineren Dateigröße gegenübersteht.

Die Frage die sich stellt ist: Für welchen Zweck bzw. welches Medium benötigen Sie das Bild. Die Anzeige von Bildern auf Retina Displays unterliegen einer besonderen Beachtung da die Monitore mehr Bildpunkte anzeigen können.

Einheiten bei der Bildbearbeitung:
Inch = engl. Masseinheit 1 Zoll = 1Inch
DPI = Punkte pro Inch
PPI = Pixel pro Inch

1 Zoll = 1 Inch = 24,4mm
1 dpi = 1 Dot per Inche (25,4mm)
1 ppi = 1dpi = 1 Pixel per Inch (25,4mm)

Breite, Pixel oder DPI berechnen: 
Länge(mm) = (Pixel x Inch)/DPI
Pixel = (DPI x Länge(mm))/ Inch(25,4mm)
DPI = Pixel x Inch(25,4mm)/Länge(mm)

Formel zur Berrechnung der Datenmenge:

Byte = (Pixel x Farbtiefe) / 8 Bit (1 Byte)
MB = Bytes / (1KB x 1KB)
1 KB = 1024 Byte

 

Abkürzungen, Lösungen
und Fachbegriffe

Stöbern Sie in unserem Glossar

 
© 2014 Chalupa Webdesign Webagentur - Rheingau